DIE MODERNE JAGDSCHULE

Entwicklung der Jagd...

Das Waidwerk hat sich in den vergangenen Jahren stark weiter-entwickelt. Es gibt neue Technologien, die wiederum neue Jagdstrategien erforden. Auch das binden wir in die traditionelle Ausbildung mit ein.
Weitere Info´s

Starte jetzt die Ausbildung zum Jäger!

Hier bei uns im Jagdzentrum Heckengäu bilden wir Dich in verschiedenen Kursvarianten zum Jäger aus. Wir legen Wert auf eine praxisnahe, waidgerechte und traditionsbewusste Ausbildung. Weitere Info´s

Der Jägerschlag
Der erste Schlag soll Dich zum Jäger weihen.

Der zweite Schlag soll Dir die Kraft verleihen.

Der dritte Schlag soll Dich verpflichten, nie auf die Jägerehre zu verzichten!

Mit diesen drei Schlägen nehmen wir Dich in die Jägerschaft auf.

Waidmannsheil!

Warum den Jagdschein machen?

Bei der Jagdausübung genießt man ein besonderes Naturerlebnis, ist aktiv am Naturschutz beteiligt und hat am Ende ein sehr hochwertiges Nahrungsmittel gewonnen. Auch die Hege und Pflege macht die Jagd zu einem besonderen Privileg und besonders interessant.
Eine Erhebung des Deutschen Jagdverbandes "Warum Jäger jagen gehen" kannst Du hier lesen.

Die  Ausbildungfächer

1

Federwild

Das Federwild beschreibt in der Jägersprache Vögel, die zum Wild gehören und damit von den Jagdgesetzen erfasst werden. Dazu gehören z. B. Greifvögel, Falkenartige und Habichtartige oder Rabenvögel

2

Haarwild

Als Haarwild wird eine bestimmte Gruppe an Tierarten bezeichnet, deren Einordnung im Bundesjagdgesetz genauer erläutert wird, z. B.  Reh-, Schwarz- und Rotwild, Murmeltiere, Hasen und Kaninchen, Luchsarten, Füchse und Marderartige, Wisente, Elche, Fischotter und Seehunde.

3

Jagdhunde

Ein Jagdhund ist ein Hund, der einer anerkannten Jagdhunderasse angehört und als solcher auch ausgebildet wird. Er steht dem Jäger bei seinem Handwerk bei und ist als vollwertiges Familienmitglied anzusehen. 

4

Jagdliche Praxis

Bevor dein Schuss an's Leben rührt, denk' deiner Pflicht als Heger,                der Geist ist's, der die Büchse führt,
er macht den echten Jäger!
Die jagdliche Praxis beschreibt nicht nur den Schuß, sondern viel mehr das zu erlernende Handwerk/Waidwerk.

5

Land- & Waldbau

Ein zentraler Punkt der Land- und Forstwirtschaft um eine nachhaltige und klimabeständige Bewirtschaftung zu gewährleisten. Auch hier spielt unser Wild eine große Rolle.

6

Wildhege

Umfasst Maßnahmen, die die Lebensgrundlage des Wildes zur Erhaltung betreffen. Die Hege ist daher ein Grundelement des Selbstver-ständnisses der Jäger, der sogenannten „Waidgerechtigkeit“.

7

Naturschutz

Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt und des Ökosystems in allen seinen Bestandteilen.

8

Waffen & Munition

Der Umgang mit Waffen und Munition ist besonders wichtig und bedarf hoher Zuverlässigkeit, die an den Jäger gestellt wird. Auch die dazugehörige Technik spielt eine große Rolle.

9

Recht

Auch rechtlich muss sich der Jäger viel Wissen aneignen. Hierzu zählen u. a. das Waffenrecht, das Naturschutzrecht, das Tierschutzrecht, das Bundesjagdgesetz uvm.

10

Wildkrankheiten

Ein Kernthema der Jägerausbildung. Es gibt viele Wildkrankheiten, die vom Jäger erkannt werden müssen, um eventuelle Maßnahmen zu ergreifen oder einzuleiten. Zum Wohle unserer Wildtiere.

11

Wildbrethygiene

Auch an den Jäger werden hohe Anforderungen gestellt, wenn es darum geht das Wildbret zu verarbeiten und als Lebensmittel abzugeben. Die Hygiene beginnt bereits beim Erlegen des Wildes.

12

Schießausbildung

Sicherheit geht stets vor Jagderfolg. Der Jäger muss in der Lage sein, auf stehende sowie auf bewegliche Ziele sichere Treffer antragen zu können. Verlässt die Kugel einmal den Lauf, können keine Veränderungen mehr vorgenommen werden. 

Sonstige Kurse

Wir bieten Ihnen vielfältige Kursangebote!!!

Wildes Kochen
Kettensägenkurs
Zerwirkkurs
Wildes grillen

Waidmannsheil!

Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt wie sich's gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. - Oskar von R.

datenschutz

AGB

IMPRESSUM

KONTAKt

cookies

Widerrufsbelehrung

Zahlungsmöglichkeiten

zurueckzumwald.de